Oberbayerische Asylgipfel
Am 22.11.2025 findet der Oberbayerisch-Schwäbische Asylgipfel statt - Augsburg-Hochzoll Pfarrheim Heilig Geist, Grüntenstr. 19
Hier der Link zu näheren Informationen:
https://www.asylgipfel-bayern.de/documents/docs/2025_Asylgipfel/Programm%20Asylgipfel%2022.%20November%20Augsburg.pdf
Es haben bisher folgen Oberbayerische Asylgipfel stattgefunden:
1. Asylgipfel | 14. November 2015 in Weilheim |
2. Asylgipfel | 18. Juni 2016 in Starnberg |
3. Asylgipfel | 28. Januar 2017 in Tutzing |
4. Asylgipfel | 08. Juli 2017 in der Karmelitenkirche in München |
5. Asylgipfel | 20. Januar 2018 in München |
6. Asylgipfel | 02. November 2019 in München |
7. Asylgipfel | 24. September 2022 in München |
Der 7. Oberbayerische Asylgipfel fand am 24.09.2022 statt.
Foto: Michaela Rehle (https://mireh-fotografie.de/)
Hier einige Informationen:
Programm: | Programm |
Chancen-Aufenthaltsrecht – Rechtsanwältin Katharina Camerer: | Chancenaufenthaltsrecht.pdf |
Resolution 1 | Resolution zum Entwurf des Chancenaufenthaltsgesetzes |
Resolution 2 | Resolution zur Flüchtlingspolitik |
Ostbayerische Asylgipfel
Bisher haben vier Oberbayerische Asylgipfel für Niederbayern und der Oberpfalz stattgefunden:
1. Asylgipfel | 18. November 2017 in Straubing |
2. Asylgipfel | 12. Mai 2018 in Regensburg |
3. Asylgipfel | 24. November 2018 in Vilsbiburg |
4. Asylgipfel | 09. November 2019 in Passau |
Fränkische Asylgipfel
6. Fränkischer Aysylgipfel
am 16.11.25 findet der nächste Fränkische Asylgipfel statt - Nürnberg, Haus eckstein
Auf der Agenda stehen Impulsreferate zu den Themen
1. "Brennpunkte der Flüchtlingspolitik"
2. "Psychohygiene: Resilienz in schwierigen Zeiten - Methoden der Selbstfürsorge für Ehren- sowie Hauptamtliche"
Zudem sind Arbeitsgruppen geplant zu zusätzlichen Themen wie "Wie kann Netzwerken funktionieren?" / Bezahlkarte / Finanzierung der Flüchtlingsarbeit" /
Ältere Asylgipfel
Bisher fanden folgende Fränkische Asylgipfel statt:
1. Asylgipfel | 09. Juni 2018 in Nürnberg |
2. Asylgipfel | 09. Februar 2019 in Nürnberg |
3. Asylgipfel | 09. November 2019 in Nürnberg |
4. Asylgipfel | 12. Juni 2022 in Nürnberg |
5. Asylgipfel | 08. Juni 2024 in Nürnberg |
Am Samstag, den 08. Juni 2024, von 9:30 bis 17:00 Uhr fand der 5. Fränkische Asylgipfel im eckstein (Nürnberg) statt. Themen waren u.a.:
- Fachkräfteeinwanderung
- Spurwechsel
- 80 Cent Jobs
- Bezahlkarte
- Übergang von Chancenaufenthalt in ein dauerhaftes Bleiberecht
Das ausführliche Programm findet sich unter:
Link zum Programm
![]() |
![]() |
![]() |
Materialien:
- RAin Anna Frölich: Spurwechsel für Geflüchtete
- NUiF: Fachkräftemangel- und Gewinnung heute
- Diakonie Checkliste 25a AufenthG
- Diakonie Checkliste 25b AufenthG
----
- AG 1 Fachkräfteeinwanderung Kurzprotokoll
- AG2 Bezahlkarte Kurzprotokoll
- AG3 JobTurbo + 80Cent_Jobs Kurzprotokoll
- AG5 Spurwechsel Kurzprotokoll
- AG6 Vernetzung Ehrenamt+Hauptamt Kurzprotokoll
Am So., 12. Juni 2022, 9:30 – 17 Uhr fand der 4. Fränkischer Asylgipfel zusammen mit dem Austauschtreffen der fränkischen Integrationsbeiräte (AGABY) statt.
![]() |
![]() |
Materialien:
- Resolution zum Entwurf Chancen-Aufenthaltsrecht
- M. Hopp/J. Jacob: Übersicht über den Koalitionsvertrag
- AGABY: Anerkennung von Berufsabschlüssen
- unserVETO: Überlegungen zu gesetzlichen Änderungen des Aufenthaltsrechtes
- unserVETO: Fehlentwicklungen durch das Geordnete-Rückkehr-Gesetz Korrekturen im Rahmen von Auslegung und Ermessen
- https://spurwechsel-bau.de
Schwäbische Asylgipfel
Am 22.11.2025 findet der Oberbayerisch-Schwäbische Asylgipfel statt - Augsburg-Hochzoll Pfarrheim Heilig Geist, Grüntenstr. 19
Hier der Link zu näheren Informationen:
https://www.asylgipfel-bayern.de/documents/docs/2025_Asylgipfel/Programm%20Asylgipfel%2022.%20November%20Augsburg.pdf
Bisher fanden folgende Schwäbische Asylgipfel statt:
1. Asylgipfel | 12. November 2022 in Dillingen |
Der Schwäbische Asylgipfel fand am am 12.11.2022 in Dillingen an der Donau statt.
Das Programm findet ihr hier: Programmbeschreibung
Hier die Dokumente:
Gesamtbayerische Asylgipfel
Bisher haben folgende Gesamtbayerische Asylgipfel stattgefunden:
1. Asylgipfel | 03. Oktober 2018 als Präsenzveranstaltung in München |
2. Asylgipfel | 10. Juli 2021 als Online-Veranstaltung |
3. Asylgipfel | 29. Januar 2022 als Online-Veranstaltung |
4. Asylgipfel | 04. März 2023 in Fürth (Hybridveranstaltung) |
5. Asylgipfel | 12. Dezember 2023 als Online-Veranstaltung |
5. Gesamtbayerischer Asylgipfel
Am 09.12.2023 fand ein Gesamtbayerischer Online-Asylgipfel als Gemeinschaftsveranstaltung
Gesamtbayerischer Asylgipfel / unserVETO statt.
Behandelt wurden u.a.
- das Chancenaufenthaltsrecht,
- die Aufenthaltserlaubnis zur Ausbildung für Geflüchtete - der neue Spurwechsel
- die geplante Bezahlkarte für Geflüchtete
- die aktuelle Diskussion über Flucht und Asyl
Das Programm findet sich unter:
https://www.unserveto-bayern.de/documents/Veranstaltungen/2023_12_09_Asylgipfel.pdf
4. Gesamtbayerischer Asylgipfel
Erfolge versus Hilflosigkeit. Wie sieht die Integration in den Kommunen aus? Gemeinschaftsveranstaltung
Gesamtbayerischer Asylgipfel / unserVETO. Samstag, den 04. 03.2023. Hierbei wurde folgender Forderungskatalog erarbeitet: Link
3. Gesamtbayerischer Online-Asylgipfel
Am Samstag, den 29.01.2022 fand der dritte gesamtbayerischer Online-Asylgipfel statt.
Auf diesem Asylgipfel wurde die neue Flüchtlingspolitik der Ampel-Koalition diskutiert. Ziele der Veranstaltung waren:
- Informationen über die Ziele und die geplanten Maßnahmen der neuen Koalition zu erhalten
- Einfluss auf die Ausgestaltung der neuen Politik zu nehmen. Dazu wurden in Arbeitsgruppen Vorschläge ausgearbeitet.
Das Programm findet ihr hier: PDF-Dokumente
Hier einige Unterlagen:
2. Asylgipfel
Unterlagen:
Aufenthaltssicherung (Frau RA Haubner):
Unterkunftsgebühren (Herr RA Schank):
Umfragen:
Während der Veranstaltung wurden den Teilnehmer*innen einige Fragen gestellt.
Die wichtigsten Ergebnisse:
- 35% der Teilnehmer*innen kamen aus Oberbayern, gefolgt von 32% aus Franken, 25% aus Ostbayern und 4% aus Schwaben.
- 2/3 der Teilnehmer*innen stellten fest, das die Mitarbeit in den Helferkreisen abgenommen hat. Einen Zuwachs gab es nirgendwo.
- Als Ergänzung zu den Präsenzveranstaltungen fanden 97% eine Online-Veranstaltung wie diesen Gipfel gut.